Medizinische Kosmetik vs. normale Kosmetik: Was ist der Unterschied?
😷Medizinische Kosmetik vs. normale Kosmetik: Was ist der Unterschied?
__________________________________________________________________________
Beim Stöbern in Drogeriemärkten oder Online-Shops sind Ihnen sicherlich zwei Kategorien aufgefallen: herkömmliche Kosmetikmarken und medizinische (oder dermokosmetische) Marken. Beide versprechen strahlende Haut, doch ihre Ansätze, Inhaltsstoffe und regulatorischen Standards unterscheiden sich deutlich.
Falls Sie sich schon einmal gefragt haben: „Gibt es wirklich einen Unterschied, oder ist das nur Marketing?“ – diese Übersicht klärt es für Sie.
1. Der Hauptunterschied: Zweck & Wirkversprechen
💅Normale Kosmetikmarken
Diese konzentrieren sich auf Verschönerung, Feuchtigkeit und allgemeine Hautpflege – wie alltägliche Cremes, Reinigungsprodukte oder Make-up.
Wirkversprechen: Oberflächliche Effekte wie „verleiht Glow“, „pflegt trockene Haut“ oder „macht Haare geschmeidig“.
Einschränkung: Keine Behauptungen zur Behandlung medizinischer Probleme (z. B. „bekämpft Akne“ oder „heilt Neurodermitis“).
🚨Medizinische Kosmetik (Dermokosmetik)
Diese Marken verbinden Kosmetik mit pharmazeutischer Expertise, oft entwickelt mit Dermatologen.
Wirkversprechen: Leicht therapeutische Effekte wie „beruhigt Rötungen“, „reduziert Unreinheiten“ oder „stärkt die Hautbarriere“.
Typische Anwendungen: Akne, Rosazea, Psoriasis oder empfindliche Haut.
2. Inhaltsstoffe: Wissenschaft vs. Grundversorgung
💅Normale Kosmetik
Enthält basische Pflegestoffe (z. B. Hyaluronsäure, Pflanzenextrakte, Duftstoffe).
Ziel: Tägliche Pflege, nicht die Behandlung spezifischer Probleme.
🚨Medizinische Kosmetik
Höhere Konzentrationen aktiver Wirkstoffe (z. B. Retinoide, Salicylsäure, medizinisches Niacinamid).
Oft parfümfrei, hypoallergen und nicht komedogen.
Klinisch getestet für nachweisbare Wirksamkeit.
3. Regulation: Strengere Richtlinien für medizinische Kosmetik
💅Normale Kosmetik: Fällt unter allgemeine Kosmetikverordnungen (z. B. EU-Kosmetikverordnung). Keine Zulassungspflicht – nur Sicherheitsnachweise erforderlich.
🚨Medizinische Kosmetik: In einigen Ländern gelten sie als Grenzprodukte (zwischen Kosmetik und Arzneimitteln). Bei medizinischen Claims (z. B. „lindert Ekzeme“) kann eine OTC-Zulassung nötig sein.
4. Für wen ist welche Kategorie geeignet?
💅Normale Kosmetik → Ideal für gesunde Haut ohne größere Probleme.
🚨Medizinische Kosmetik → Empfohlen bei speziellen Hautanliegen (Akne, Trockenheit, Alterung) oder dermatologischer Beratung.
Beispiele bekannter Marken
Normale Kosmetik Medizinische Kosmetik
L’Oréal Paris, Nivea, Maybelline La Roche-Posay, CeraVe, Vichy, Eucerin
Fazit
Medizinische Kosmetik bietet zielgerichtete, wissenschaftlich fundierte Lösungen, während normale Kosmetik auf tägliche Pflege ausgerichtet ist. Bei anhaltenden Hautproblemen lohnt sich der Umstieg auf Dermokosmetik.
Habt ihr schon medizinische Kosmetik ausprobiert? Erzählt von euren Erfahrungen in den Kommentaren! 💬
Kommentare
Kommentar veröffentlichen