Posts

Posts mit dem Label "Hautpflege" werden angezeigt.

Alles über Fettalkohole: Die unterschätzten Wirkstoffe in der Kosmetik

 🧴Wenn man das Wort "Alkohol" auf Kosmetikprodukten liest, denkt man schnell an Brennen, Trockenheit oder Hautirritationen. Aber: Nicht jeder Alkohol ist gleich – und eine bestimmte Gruppe verdient besondere Beachtung: die Fettalkohole (auch fettige Alkohole genannt). Hier erklären wir, was sie sind, wozu sie dienen und warum sie tatsächlich Freunde unserer Haut sind: 🔬 Was sind Fettalkohole? Fettalkohole sind chemisch gesehen Reduktionsprodukte von Fettsäuren . Sie besitzen lange Kohlenwasserstoffketten (meist 12–22 Kohlenstoffatome), was ihnen eine reichhaltige, wachsartige und nicht flüchtige Textur verleiht – ganz anders als austrocknende Alkohole wie Ethanol. Sie können stammen aus: Pflanzlichen Quellen (z. B. Kokosöl, Palmöl, Soja) Tierischer Herkunft (z. B. aus Lanolin) Synthetisch hergestellten, hautverträglichen Varianten 💄 Wofür werden sie in der Kosmetik verwendet? Trotz ihres Namens wirken Fettalkohole nicht austrocknend , sondern sind ...

Die Grundlage jeder Gesichtspflege ist diese

Wenn es um Hautpflege geht, versuchen viele, mit aggressiven Behandlungen wie Peelings, starken Säuren oder sogar topischen Antibiotika zu starten – in der Hoffnung, Akne, Flecken oder Falten schnell loszuwerden. Doch das ist ein großer Fehler: Ohne eine gesunde Basis kann jede Behandlung nach hinten losgehen. In diesem Beitrag erfährst du, was diese essentielle Grundlage ist – und warum du niemals mit beschädigter Haut in eine Behandlung einsteigen solltest. 1. Beginne deine Hautpflege nicht mit Peelings, Säuren oder Antibiotika Diese Maßnahmen haben ihren Platz und können sehr effektiv sein – aber nicht am Anfang . Wenn du eine bereits geschwächte oder empfindliche Haut mit Säuren behandelst, riskierst du Entzündungen, Reizungen und sogar eine Verschlechterung des Hautbildes. Mit solchen Produkten zu starten, ohne die Haut vorzubereiten, ist wie ein Haus auf unsicherem Boden zu bauen. 2. Die Haut braucht: Schutz, Reparatur der Hautbarriere und Mikrobiom-Ausgleich Der erste...

Komedonen und Milien: Unterschiede und Behandlungsmöglichkeiten

Komedonen und Milien: Unterschiede und Behandlungsmöglichkeiten Gesunde Haut bedeutet nicht nur ein schönes Aussehen das Verständnis kleiner Hautveränderungen ist entscheidend für eine wirksame und sichere Pflege. Zu den häufigsten Hautproblemen gehören Komedonen (Mitesser) und Milien , die oft ähnlich aussehen, aber unterschiedliche Ursachen und Behandlungen erfordern. 🔎 Was sind Komedonen? Komedonen sind eine Form von nicht-entzündlicher Akne, die durch eine Verstopfung der Poren mit Talg und abgestorbenen Hautzellen entsteht. Es gibt zwei Haupttypen: ✅ Offene Komedonen (Schwarze Mitesser) Aussehen : kleine schwarze Punkte mit geöffnetem Porenausgang. Farbe : entsteht durch Oxidation des Inhalts bei Kontakt mit Luft. Typische Stellen : T-Zone des Gesichts (Stirn, Nase, Kinn). ✅ Geschlossene Komedonen (Weiße Mitesser) Aussehen : kleine weiße Knötchen unter der Haut. Poren sind geschlossen , daher keine Oxidation. Können sich entzünden und zu Pickeln entw...

Wie du erkennst, ob deiner Haut Wasser oder Fett fehlt und wie du die richtige Pflege wählst

Wie du erkennst, ob deiner Haut Wasser oder Fett fehlt und wie du die richtige Pflege wählst Es ist sehr wichtig, die Bedürfnisse deiner Haut zu erkennen , bevor du ein Hautpflegeprodukt kaufst. Denn jede Haut braucht etwas anderes und das falsche Produkt kann das Problem nicht lösen oder sogar verschlimmern . 🧴 Fehlt deiner Haut Wasser oder Fett? Die Haut kann: Wasserarm sein → dehydrierte Haut Fettarm sein → trockene (lipidarme) Haut Oder beides gleichzeitig 👉 Ein einfaches Beispiel: Wenn du ein Produkt für fettige Haut auf eine trockene, fettarme Haut aufträgst, kann sie: Noch trockener werden Empfindlich reagieren Spannen oder sich schuppen Wenn du ein sehr fetthaltiges Produkt auf eine nur dehydrierte Haut gibst, kann sie: Schwer oder ölig wirken Glänzen Unreinheiten oder Pickel bekommen Deshalb ist es so wichtig zu wissen, was deiner Haut wirklich fehlt . 💧 Pflege bei Wassermangel (dehydrierte Haut) Wenn der Haut nur Feuc...

Retinol, Retinylpalmitat, Retinal und Retinsäure: Was ist der Unterschied und was passt zu dir?

Bild
  Retinol, Retinylpalmitat, Retinal und Retinsäure: Was ist der Unterschied und was passt zu dir? Wenn du dich schon einmal mit Hautpflege beschäftigt hast besonders mit Anti-Aging- oder Aknebehandlungen , bist du bestimmt über Begriffe wie Retinol , Retinylpalmitat , Retinal und Retinsäure gestolpert. All diese Stoffe gehören zur Familie der Retinoide , also Derivate von Vitamin A. Aber sie wirken unterschiedlich stark auf die Haut. Wer die Unterschiede kennt, kann die passende Form für den eigenen Hauttyp und das persönliche Pflegeziel wählen. Hier erklären wir dir alles ganz einfach! ✅ Was sind Retinoide? Retinoide sind Verbindungen, die aus Vitamin A abgeleitet sind. Sie fördern die Zellerneuerung, regen die Kollagenproduktion an und verbessern die Hautstruktur. Außerdem helfen sie bei Akne , feinen Linien , Pigmentflecken und großen Poren . Aber: Nicht alle Retinoide sind gleich sie unterscheiden sich in Stärke, Wirksamkeit, Verträglichkeit und Stabilität . 🧴 Die ...

Warum generische Kosmetik-Protokolle in Wellness-Studios funktionieren aber nicht in dermatologischen Kliniken

  Warum generische KosmetikProtokolle in WellnessStudios funktionieren, aber nicht in dermatologischen Kliniken Wenn es um Hautpflege geht, ist es wichtig zu verstehen, wo und mit welchem Ziel ein Kosmetikprotokoll angewendet wird . Was in einem Umfeld sinnvoll ist, kann in einem anderen unwirksam oder sogar ungeeignet sein. 🌿 Was ist ein generisches Kosmetikprotokoll? Es handelt sich um ein vorgefertigtes Protokoll mit standardisierten Schritten und Produkten , das für möglichst viele Hauttypen geeignet sein soll. Es enthält meist milde, breit wirkende Inhaltsstoffe mit Fokus auf: Leichte Feuchtigkeitspflege Erfrischendes Hautgefühl Angenehme Textur Wohlbefinden und Entspannung Es dient nicht zur Behandlung spezifischer Hautprobleme , sondern verbessert nur das allgemeine Hautbild und sorgt für ein positives Erlebnis. ✅ Warum funktioniert es gut in Wellness-Studios? In Wellnesszentren, Spas oder Studios für Selbstpflege liegt der Fokus nicht auf medizinis...

Salicylsäure: Kontraindikationen und mögliche Nebenwirkungen

  ⚠️ Salicylsäure: Kontraindikationen und mögliche Nebenwirkungen Salicylsäure ist ein in der Dermatologie weit verbreiteter Wirkstoff – besonders zur Behandlung von fettiger Haut, Akne und erweiterten Poren. Doch wie jede wirksame Substanz ist auch Salicylsäure nicht für jeden Hauttyp geeignet und kann in bestimmten Fällen unerwünschte Reaktionen hervorrufen, insbesondere bei unsachgemäßer Anwendung. In diesem Beitrag erfahren Sie, für wen Salicylsäure nicht geeignet ist und welche möglichen Nebenwirkungen auftreten können . 🚫 Kontraindikationen – Wann sollte Salicylsäure nicht angewendet werden? Die Anwendung (ob als Peeling oder in Kosmetikprodukten) ist in folgenden Fällen nicht empfohlen : 1. Während der Schwangerschaft und Stillzeit Salicylsäure ist chemisch mit Acetylsalicylsäure (Aspirin) verwandt. Auch bei geringer Aufnahme durch die Haut kann ein Risiko bestehen. In der Stillzeit sollte ebenfalls darauf verzichtet werden, vor allem bei großflächiger Anwend...