Rosazea: Was passiert mit der Haut?

 

Rosazea: Was passiert mit der Haut?

Rosazea ist eine chronische und fortschreitende Hauterkrankung, die Millionen von Menschen weltweit betrifft, insbesondere Frauen im Alter von 30 bis 60 Jahren. Sie zeichnet sich durch anhaltende Rötung im Gesicht aus, die im Laufe der Zeit zu chronischen Entzündungen und sogar Narbenbildung führen kann. Um zu verstehen, wie dieser Prozess abläuft und wie er die Haut betrifft, ist es wichtig, die Physiopathologie der Rosazea zu betrachten und zu verstehen, was genau „schief geht“ in der Haut.


🚩Physiopathologie der Rosazea: Was passiert?

Rosazea beinhaltet eine Überempfindlichkeit der Blutgefäße im Gesicht gegenüber inneren und äußeren Reizen wie Temperatur, Nahrung, Alkohol, Sonnenlicht und Emotionen. Dies führt zu einer übermäßigen Erweiterung der Gefäße, was zu intensiven Rötungen führt, die als „Flushing“ bekannt sind. Mit der Zeit kann diese anhaltende und wiederholte Erweiterung die Blutgefäße schädigen, wodurch die Gefäßwände geschwächt werden.

Gleichzeitig tritt eine Verlust der strukturellen Integrität des Bindegewebes auf, das normalerweise das Gefäßnetz in der Haut stützt. Das Bindegewebe fungiert als eine Art „Decke“, die die Blutgefäße an ihrem Platz hält. Seine Zerstörung führt dazu, dass die Gefäße schwächer und näher an der Hautoberfläche sind, wodurch sie sichtbarer werden.


Entzündung und Narbenbildung: Der Fortschritt der Rosazea

Mit den Jahren beginnen diese geschwächten Blutgefäße, Risse in ihren Wänden zu entwickeln. Diese Risse ermöglichen den Austritt von Serum (Blutflüssigkeit), was eine entzündliche Reaktion an der Stelle auslöst. Diese Entzündung ist verantwortlich für die Rötung, Wärmeempfindung, das Auftreten von Beulen (Papeln) und in einigen Fällen sogar Bläschen (flüssigkeitsgefüllte Blasen).

Wenn dieser entzündliche Prozess über Jahre hinweg anhält, kann dies zur Bildung von Narbengewebe führen, eines der sichtbarsten Merkmale der Rosazea, wie das Rhinophym, bei dem die Nase aufgrund der übermäßigen Bildung von Narbengewebe wächst und verformt. Mit der Zeit verliert die Haut ihre glatte Textur und wird dicker und unregelmäßig.


Immunologische und Entzündliche Faktoren bei Rosazea

Jüngste Studien haben gezeigt, dass Patienten mit Rosazea erhöhte Werte von Cathelicidin aufweisen, einem antimikrobiellen Peptid, das in Polymorphonukleären Leukozyten (PMNs) vorkommt. Cathelicidin spielt eine entscheidende Rolle bei der angeborenen Immunabwehr gegen bakterielle Infektionen. Diese Substanz wird durch Bakterien, Viren, Pilze oder das Hormon 1,25-OH aktiviert und hilft dem Körper, Infektionen zu bekämpfen, kann jedoch auch zur chronischen Entzündung beitragen, wenn sie übermäßig aktiviert wird.

Zusätzlich wird die erhöhte Präsenz von Enzymen im Stratum corneum (wie SeTEs) mit der Entwicklung von Rosazea in Verbindung gebracht. Diese Enzyme können die Entzündung der Haut verstärken und die Barrierefunktion der Epidermis beeinträchtigen, was die Haut anfälliger für Irritationen macht.


Was sind die Auslösenden Faktoren für diese Erkrankung?

Es gibt verschiedene Faktoren, die Rosazea verschlimmern und zur Entwicklung der Krankheit beitragen können, darunter:

  • UV-Strahlung (UVR): Übermäßige Sonneneinstrahlung ist ein Hauptauslöser für Rosazea.

  • Überaktive Immunantwort: Eine übermäßige Immunreaktion kann die Symptome verschärfen.

  • Intensive körperliche Betätigung oder emotionaler Stress: Temperaturänderungen im Körper können die Erweiterung der Blutgefäße verstärken.

  • Extreme Temperaturschwankungen: Wie in Saunen oder sehr kaltem Wasser.

  • Chemikalien: Wie sie in Reinigungsmitteln, Tonern oder Cremes enthalten sind und die Haut reizen können.

  • Medikamente: Einige Medikamente, wie Niacin, blutdrucksenkende Mittel und Steroide, können die Symptome der Rosazea verschlimmern.

  • Hormonelle Veränderungen: Hormonelle Schwankungen, insbesondere während der Menopause, können Rosazea begünstigen.

  • Verdauungsstörungen: Probleme wie Reizdarmsyndrom können mit einer Verschärfung der Symptome verbunden sein.

  • Oxidation von Vitamin C: Das Altern der Haut und die falsche Anwendung von Produkten können die Krankheit verschlimmern.

  • Freie Radikale: Umweltfaktoren erhöhen die Produktion von freien Radikalen, die die Hautzellen schädigen.

  • Vitamin A-Mangel: Ein Mangel an Vitamin A kann die Hautgesundheit verschlechtern und zur Rosazea beitragen.

  • Ernährung: Nahrungsmittel wie Alkohol, Schokolade und saure Lebensmittel sind dafür bekannt, die Rosazea zu verschärfen.

  • Demodex folliculorum: Ein Milbe, die möglicherweise die entzündliche Reaktion verursacht.

Diese Faktoren, einzeln oder in Kombination, können die Entwicklung vaskulärer Bedingungen und den Verlust der strukturellen Integrität der Haut fördern und die Rosazea verschlimmern.


📙Rosazea vs. Akne: Der Wichtige Unterschied

Obwohl Rosazea und Akne einige Gemeinsamkeiten in Bezug auf das Erscheinungsbild der Läsionen und entzündliche Prozesse teilen, gibt es einen wichtigen Unterschied zwischen beiden. Rosazea weist keine Komedonen (schwarze und weiße Mitesser) auf, was ein typisches Merkmal der Akne ist. Dies ist ein wichtiger Hinweis für die richtige Diagnose. Während Akne durch die Verstopfung der Poren mit Talg und abgestorbenen Hautzellen verursacht wird, ist Rosazea durch die Entzündung der Blutgefäße und die Zartheit der Haut gekennzeichnet, nicht durch die Verstopfung der Haarfollikel.


Fazit

Rosazea ist eine komplexe Erkrankung, die eine Kombination aus Überempfindlichkeit der Blutgefäße, chronischen Entzündungen und Schäden am Bindegewebe umfasst. Diese Prozesse beeinträchtigen das Erscheinungsbild der Haut und können mit der Zeit zu dauerhaften Narben führen. Obwohl Rosazea keine endgültige Heilung hat, gibt es wirksame Behandlungen, um die Symptome zu kontrollieren und das Fortschreiten der Krankheit zu verhindern. Eine gute Hautpflege, das Vermeiden bekannter Auslöser und der Einsatz geeigneter Medikamente wie topischer oder oraler Antibiotika können helfen, die Entzündung zu reduzieren und die Hautqualität zu verbessern.


Wenn Sie unter Rosazea leiden, ist es wichtig, einen Dermatologen zu konsultieren, um eine korrekte Diagnose zu erhalten und einen personalisierten Behandlungsplan zu erstellen. Mit der richtigen Behandlung können Sie Rosazea kontrollieren und die Gesundheit Ihrer Haut bewahren.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie man Melasma in 3 Schritten behandelt: Beruhigen, Blockieren und Entfernen

Warum ist die Anwendung von okklusiven Kosmetika im Winter so wichtig?

Die Entstehung von Akne: Was passiert wirklich in deiner Haut?