Trockene, schuppige Kopfhaut? So behandeln Sie sie sicher zu Hause
Trockene, schuppige Kopfhaut? So behandeln Sie sie sicher zu Hause
Leiden Sie oder einer Ihrer Patienten unter anhaltender Schuppung, trockenen Hautstellen oder empfindlicher Kopfhaut? Diese Anzeichen können auf eine leichte seborrhoische Dermatitis, Psoriasis (Schuppenflechte) oder einfach auf stark ausgetrocknete Haut mit gestörter Hautbarriere hinweisen.
Mit der richtigen Pflege und gezielten Produkten lassen sich die Beschwerden auch zu Hause wirksam und hautfreundlich lindern.
🧴 Behandlung zu Hause – Was Sie wissen sollten
🎯 Mögliche Ursachen:
-
Leichte seborrhoische Dermatitis
-
Plaque-Psoriasis
-
Stark trockene Haut mit Schuppung
Allen gemeinsam ist die Notwendigkeit, die Kopfhaut zu beruhigen, Entzündungen zu kontrollieren und die Barrierefunktion der Haut zu stärken.
🧼 Shampoo mit Salicylsäure – ja oder nein?
✅ Ja – mit Vorsicht angewendet, kann es hilfreich sein.
Salicylsäure wirkt keratolytisch und entzündungshemmend – ideal, um Verhornungen zu lösen und Schuppen zu reduzieren.
Aber nur unter folgenden Bedingungen:
✔ Sichere Konzentration: 1–2 %
✔ Anwendung: 2–3 Mal pro Woche
✔ Im Wechsel mit beruhigenden Produkten
⚠️ Nicht anwenden bei:
-
Offenen Wunden
-
Brennendem Gefühl
-
Sehr empfindlicher oder verletzter Kopfhaut
💆♂️ Empfohlene Produkte und Wirkstoffe
🔹 Sanfte Shampoos für den täglichen Gebrauch
-
DMS Shampoo (Dermaviduals) – frei von Sulfaten, Duftstoffen und reizenden Substanzen
-
Syndet-basierte Shampoos – z. B. von Eucerin, Mustela oder individuell in der Apotheke hergestellt
🔍 Geeignete Inhaltsstoffe in milden Formeln:
-
Betaine – sanft feuchtigkeitsspendend
-
Pflanzliches Glycerin
-
Panthenol (Provitamin B5)
-
Niacinamid (Vitamin B3)
🔹 Behandlungs-Shampoo 2x pro Woche
-
Shampoo mit 1–2 % Salicylsäure – z. B. Neutrogena T/Sal oder magistral hergestellt
-
Kombinierbar mit:
-
Mikronisiertem Schwefel – talgregulierend, antimykotisch
-
Zink PCA – entzündungshemmend, hautberuhigend
-
Ichthyol Pale – hervorragend bei Psoriasis und seborrhoischer Dermatitis
-
🔹 Beruhigende Tonics oder Lotionen (punktuell auftragen)
-
DMS Kopfhaut-Lotion (Dermaviduals) – Basis für individuell angepasste Wirkstoffe
-
Magistrale Rezepturen mit:
-
Panthenol
-
Niacinamid
-
Milchsäure (<2 %) – feuchtigkeitsspendend und regenerierend
-
Pflanzenextrakte: Kamille, Ringelblume, Hamamelis, Aloe vera
-
🧃 Weitere wichtige Empfehlungen
🛁 Kein heißes Wasser auf Kopfhaut oder Gesicht – es trocknet aus und reizt zusätzlich
🚫 Vermeiden Sie Shampoos mit:
-
Sulfaten (z. B. Sodium Lauryl Sulfate)
-
Alkohol (Ethanol)
-
Duftstoffen und Farbstoffen
-
Menthol oder Kampfer (in „frisch machenden“ Produkten häufig enthalten)
🙅♂️ Nicht kratzen oder reiben! – das erhöht das Risiko für Mikrorisse und Entzündungen
🥄 Ergänzung mit Omega-3-Fettsäuren (Fischöl oder Leinöl) kann helfen, die Hautbarriere zu stärken
🧘♀️ Stress und Ernährung beachten – gerade bei Rosazea spielen innere Auslöser eine große Rolle
Fazit
Die Behandlung von trockenen, schuppigen Stellen auf der Kopfhaut erfordert eine sanfte, gezielte Pflege mit hautschonenden Wirkstoffen.
Mit beruhigenden, entzündungshemmenden und barriereaufbauenden Inhaltsstoffen lässt sich das Hautbild deutlich verbessern – oft schon nach wenigen Wochen.
Lassen Sie sich von einer Fachperson beraten, bevor Sie individuelle Rezepturen anwenden oder Ihre Pflegeroutine anpassen.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen