Vorbehandlung mit alkalischem pH-Wert: Warum sie vor der Tiefenreinigung der Haut so wichtig ist

 

🧼 Vorbehandlung mit alkalischem pH-Wert: Warum sie vor der Tiefenreinigung der Haut so wichtig ist

Wenn wir über Tiefenreinigung sprechen, denken viele sofort an die Entfernung von Mitessern und das Auftragen von Masken. Doch der Schlüssel zum Erfolg liegt oft vor dem eigentlichen Reinigungsschritt – und zwar in der richtigen Vorbereitung der Haut.

Ein entscheidender, aber oft übersehener Schritt ist die Anwendung eines Produkts mit hohem pH-Wert, das die sogenannte Saponifikation der Haut auslöst – ein Prozess, der die Resultate Ihrer Behandlung deutlich verbessern kann.


🔬 Was ist Saponifikation?

Die Saponifikation ist ein kontrollierter, oberflächlicher chemischer Prozess, bei dem die Lipide der Hautbarriere (Stratum Corneum) – darunter Talg, Make-up-Reste, Umweltverschmutzungen und oxidierte Fette – mit einem alkalischen Wirkstoff reagieren.

Diese Reaktion verwandelt die Lipide in seifenähnliche Substanzen, die sich deutlich leichter entfernen lassen – ganz ohne mechanisches Reiben.

Vereinfacht erklärt:

  • Lipide in der Haut bestehen aus Fettsäuren.

  • Bei Kontakt mit einer alkalischen Lösung (pH 8,5–10) reagieren diese Fettsäuren mit der basischen Komponente (z. B. Natrium- oder Kaliumhydroxid in geringer Konzentration).

  • Es entstehen Seifen (Fettsäuresalze), die einfach abgespült werden können.

Erweichung der Hornschicht – ideale Vorbereitung für eine schonende Ausreinigung
Effektive Entfernung lipophiler Rückstände
Porenöffnung ohne aggressive Bedampfung
Erhöhte Wirkstoffaufnahme im Anschluss


💡 Vorteile der Saponifikation vor der Ausreinigung

  1. Weniger Trauma – bessere Ergebnisse
    → Die Extraktion wird sanfter, risikoärmer und angenehmer.

  2. Gründlichere Reinigung
    → Auch oxidierter Talg und tieferliegende Rückstände werden gelöst.

  3. Weniger Schmerzen, mehr Komfort
    → Die Haut ist weicher, offener und besser vorbereitet.


🧴 Welche Produkte eignen sich?

Ideal sind Produkte mit kontrolliertem alkalischem pH-Wert (8,5–10), kombiniert mit milden Tensiden und beruhigenden Inhaltsstoffen.

✅ Beispiel für eine professionelle Anwendung:
DMS Cleansing Milk (Dermaviduals) – individuell anpassbar mit:

  • Hamamelisextrakt (adstringierend, beruhigend)

  • Urea (feuchtigkeitsspendend, keratolytisch)

  • Panthenol oder Kamillenextrakt (entzündungshemmend)


🔁 Nach der Saponifikation: pH-Ausgleich ist Pflicht

Da die Behandlung den pH-Wert der Haut temporär erhöht, ist es wichtig, im Anschluss einen leicht sauren Toner (pH 4,5–5,5) zu verwenden, um das säureschutzmantel der Haut wiederherzustellen.


⚠️ Wichtige Hinweise & Kontraindikationen

  • Nicht geeignet bei rosazea-empfindlicher Haut, offenen Wunden oder aktiver Dermatitis

  • Nur bei professionellen Behandlungen verwenden – nicht für den täglichen Gebrauch

  • Immer die Hautbarriere vorher analysieren


✅ Fazit

Die Saponifikation ist mehr als nur ein technischer Schritt – sie ist der erste Akt echter Hautpflege. Sie bereitet die Haut optimal auf die Tiefenreinigung vor, reduziert Irritationen und verbessert die Aufnahmefähigkeit für Wirkstoffe.

Wer sanfte, aber effektive Ergebnisse sucht, sollte auf eine gute Vorbereitung nicht verzichten.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie man Melasma in 3 Schritten behandelt: Beruhigen, Blockieren und Entfernen

Warum ist die Anwendung von okklusiven Kosmetika im Winter so wichtig?

Die Entstehung von Akne: Was passiert wirklich in deiner Haut?