Wie Chelatbildner von Eisen- und Kupferionen bei der Behandlung von Hyperpigmentierung helfen
🧬 Wie Chelatbildner von Eisen- und Kupferionen bei der Behandlung von Hyperpigmentierung helfen
Chelatbildner von Eisen- und Kupferionen wirken direkt auf die Reduzierung der Melaninproduktion und die Vorbeugung von oxidativem Stress und sind wirksame Helfer bei der Behandlung von Hyperpigmentierungen, insbesondere der postinflammatorischen Hyperpigmentierung (PIH).
🔬 Die Rolle der Metallionen bei der Pigmentierung:
-
Das Enzym Tyrosinase, das für die Melaninproduktion entscheidend ist, benötigt Kupfer (Cu²⁺) als Cofaktor.
-
Eisen (Fe²⁺/Fe³⁺) katalysiert Reaktionen, die freie Radikale erzeugen, was Entzündungen verstärkt und somit die Pigmentierung verschlimmert.
🛡️ Wie Chelatbildner wirken:
-
Kupfer-Chelatbildner (z. B. Kojicsäure und Vitamin C) blockieren die Tyrosinase und hemmen so die Melaninbildung.
-
Eisen-Chelatbildner (z. B. Phytinsäure und Ferulasäure) reduzieren oxidativen Stress und verhindern so eine durch Entzündungen verschärfte Pigmentierung.
📍 Wichtig: Melanin-Lokalisation bei PIH
Postinflammatorische Hyperpigmentierung kann Melanin in zwei Hautschichten aufweisen:
-
Epidermis (oberflächliche Schicht): leichter zu behandeln mit schnellerer Reaktion auf topische Behandlungen.
-
Dermis (tiefere Schicht): schwierigere und langwierigere Behandlung, die intensivere und kombinierte Verfahren wie Peelings, Laser und zellregenerierende Therapien erfordert.
✅ Vorteile bei der Behandlung von PIH:
-
Allmähliche Aufhellung dunkler Flecken.
-
Geringeres Reizungsrisiko im Vergleich zu aggressiveren Wirkstoffen.
-
Unterstützung der Hautton-Ebnisierung.
-
Vorbeugung neuer Flecken durch Entzündungen oder Verletzungen.
🧴 Beispiel für eine Formulierung gegen PIH mit chelatbildender Wirkung:
Aufhellendes Serum für die Nacht (tägliche Anwendung, PM):
Inhaltsstoff | Konzentration | Funktion |
---|---|---|
Kojicsäure | 1–2% | Tyrosinase-Inhibitor (Kupfer-Chelatbildner) |
Phytinsäure | 0,5–1% | Eisen-Chelatbildner, Antioxidans |
Vitamin C (Natriumascorbat oder Ethylierter) | 5–10% | Aufheller, Antioxidans und Chelatbildner |
Niacinamid | 4–5% | Hemmt die Melanin-Übertragung |
Panthenol | 1% | Beruhigend und regenerierend |
Serum-Basis (wässriges oder leicht öliges Gel) | QS | Applikationsträger |
🕒 Empfohlene Anwendung:
-
Abends (PM) nach der Gesichtsreinigung.
-
4–5 Tropfen Serum auf das Gesicht auftragen, besonders auf die pigmentierten Bereiche.
-
Sanft einmassieren bis zur vollständigen Absorption.
-
Mit einer beruhigenden Feuchtigkeitscreme (z. B. mit Ceramiden oder Centella) abschließen.
-
Morgens (AM): Immer einen Sonnenschutz mit SPF 50+ auftragen.
💡 Wichtig: Die Ergebnisse sind progressiv und sichtbar nach 4 bis 8 Wochen kontinuierlicher Anwendung.
⚠️ Für intensive Behandlungen
Bei hartnäckiger oder großflächiger Hyperpigmentierung, insbesondere wenn das Melanin in der Dermis liegt, ist es ratsam, professionelle Fachunterstützung zu suchen. So kann eine integrierte Behandlung erfolgen, die beinhaltet:
-
Einsatz von kosmetischen Aufhellern (wie den beschriebenen Chelatbildnern).
-
Verfahren zur Zellregeneration, z. B. chemische Peelings, Laser oder Biomicroneedling.
-
Personalisierte Beratung zur sicheren und effektiven Ergebnisoptimierung.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen