Alles über Fettalkohole: Die unterschätzten Wirkstoffe in der Kosmetik

 🧴Wenn man das Wort "Alkohol" auf Kosmetikprodukten liest, denkt man schnell an Brennen, Trockenheit oder Hautirritationen. Aber: Nicht jeder Alkohol ist gleich – und eine bestimmte Gruppe verdient besondere Beachtung: die Fettalkohole (auch fettige Alkohole genannt).

Hier erklären wir, was sie sind, wozu sie dienen und warum sie tatsächlich Freunde unserer Haut sind:


🔬 Was sind Fettalkohole?

Fettalkohole sind chemisch gesehen Reduktionsprodukte von Fettsäuren. Sie besitzen lange Kohlenwasserstoffketten (meist 12–22 Kohlenstoffatome), was ihnen eine reichhaltige, wachsartige und nicht flüchtige Textur verleiht – ganz anders als austrocknende Alkohole wie Ethanol.

Sie können stammen aus:

  • Pflanzlichen Quellen (z. B. Kokosöl, Palmöl, Soja)

  • Tierischer Herkunft (z. B. aus Lanolin)

  • Synthetisch hergestellten, hautverträglichen Varianten


💄 Wofür werden sie in der Kosmetik verwendet?

Trotz ihres Namens wirken Fettalkohole nicht austrocknend, sondern sind pflegend, stabilisierend und feuchtigkeitsspendend. Ihre Funktionen sind vielfältig:

Wichtigste Vorteile:

  • Emollientien: machen die Haut weich und geschmeidig

  • 💧 Reduzieren den transepidermalen Wasserverlust (TEWL)

  • 🌿 Stabilisatoren: geben Cremes ihre Struktur und Konsistenz

  • 🌬️ Co-Emulgatoren: verbinden Öl und Wasser zu stabilen Emulsionen

  • 💇‍♀️ Haarpflege: erleichtern das Kämmen und glätten das Haar


🧠 Rolle in der Hautphysiologie

Auch wenn Fettalkohole nicht natürlich in der Haut vorkommen, unterstützen sie aktiv die Hautbarriere, indem sie:

  • den Feuchtigkeitsverlust reduzieren,

  • die Hautoberfläche glätten,

  • die Textur und Wirkung von Pflegeprodukten verbessern.

Sie sind besonders wertvoll bei trockener, sensibler oder geschädigter Haut.


🔍 Wie erkennt man sie auf der INCI-Liste?

In der Inhaltsstoffliste erscheinen Fettalkohole unter folgenden Namen:

Geläufiger NameINCI-BezeichnungHauptfunktion
CetylalkoholCetyl AlcoholWeichmacher, Konsistenzgeber
StearylalkoholStearyl AlcoholRückfetter, Haarconditioner
CetearylalkoholCetearyl AlcoholMischung aus Cetyl + Stearyl, sehr gängig
MyristylalkoholMyristyl AlcoholHautglättend, angenehmes Hautgefühl
BehenylalkoholBehenyl AlcoholAntistatisch, schützt die Hautbarriere

⚠️ Verursachen sie Akne oder reizen sie die Haut?

Nein. Fettalkohole dürfen nicht mit austrocknenden Alkoholen (z. B. Ethanol, Isopropanol) verwechselt werden.

Schnellvergleich:

AlkoholtypBeispiel Wirkung auf die Haut
FettalkoholCetearyl, CetylPflegend, beruhigend
⚠️ Flüchtiger AlkoholEthanol, IsopropanolAustrocknend, reizend

Fettalkohole sind in der Regel nicht komedogen, verstopfen also nicht die Poren. Auch bei unreiner Haut können sie in ausgewogenen Formulierungen problemlos verwendet werden.


🧴 Fazit

Fettalkohole sind unverzichtbare Multitalente in der modernen Hautpflege. Sie spenden Feuchtigkeit, schützen die Hautbarriere und sorgen für eine angenehme Textur.

Anstatt sie zu meiden, sollten wir sie als das schätzen, was sie sind: stille Helden gesunder Hautpflege.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie man Melasma in 3 Schritten behandelt: Beruhigen, Blockieren und Entfernen

Warum ist die Anwendung von okklusiven Kosmetika im Winter so wichtig?

Die Entstehung von Akne: Was passiert wirklich in deiner Haut?