Skincare-Routine für Morgen und Abend: Schutz, Vorbeugung und Reparatur

Die Haut ist ständig Umwelteinflüssen ausgesetzt und durchläuft tagsüber und nachts unterschiedliche Prozesse. Deshalb sollte eine effektive Pflegeroutine diesen natürlichen Rhythmen angepasst sein und der Haut jeweils das geben, was sie gerade braucht.

In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du eine Hautpflege-Routine für Morgen und Abend aufbaust – mit Fokus auf Schutz und Vorbeugung am Tag sowie Reparatur und Korrektur in der Nacht.


1. Morgenroutine: Schützen und Vorbeugen

Tagsüber ist unsere Haut vielen äußeren Einflüssen ausgesetzt: Umweltverschmutzung, UV-Strahlen, Temperaturschwankungen und mechanischen Reizen. Deshalb sollte die morgendliche Pflege vor allem darauf abzielen, die Hautbarriere zu stärken und Umweltschäden vorzubeugen.

Ziele der Morgenroutine:

  • Stärkung der Hautbarriere: Ceramide und Niacinamid helfen, die schützende Barriere zu erhalten.

  • Erhöhung des antioxidativen Schutzes: Antioxidantien wie Vitamin C und pflanzliche Extrakte bekämpfen freie Radikale, die durch Umweltbelastungen entstehen.

  • Unterstützung der Immunfunktion der Haut: Die Haut verfügt über ein eigenes Immunsystem, das vor Entzündungen und Allergien geschützt werden sollte.

  • Schutz vor Umweltschäden: Ein Sonnenschutzmittel mit mindestens LSF 30 ist unverzichtbar, um vor UV-Strahlen zu schützen und vorzeitiger Hautalterung vorzubeugen.

Beispiel für eine Morgenroutine:

  1. Sanfte Reinigung

  2. Antioxidatives Serum (z. B. Vitamin C)

  3. Feuchtigkeitscreme mit Barriere-stärkenden Inhaltsstoffen

  4. Sonnenschutz (mindestens LSF 30)


2. Abendroutine: Reparieren und Korrigieren

Während wir schlafen, schaltet die Haut in den Reparaturmodus: Zellumsatz (Turnover) wird erhöht, entzündungshemmende Prozesse aktiviert, die Aktivität in der Dermis steigt und Wundheilung findet statt.

Die abendliche Pflege sollte daher fokussieren auf:

  • Entzündungshemmung: Beruhigende und antiinflammatorische Inhaltsstoffe helfen, Rötungen und Reizungen zu reduzieren.

  • Regeneration der Haut: Wirkstoffe wie Retinol oder Peptide fördern die Kollagen- und Elastinbildung.

  • Wiederherstellung der Feuchtigkeitsbalance: Nachts verliert die Haut mehr Feuchtigkeit, daher sind reichhaltige Cremes oder okklusive Produkte ideal.

  • Gezielte Behandlung von Hautproblemen: Topische Wirkstoffe oder Nutraceuticals können zur Behandlung von Akne, Pigmentflecken oder Linien eingesetzt werden.

Beispiel für eine Abendroutine:

  1. Make-up-Entfernung / Reinigung

  2. Beruhigendes Gesichtswasser (optional)

  3. Serum mit regenerativen Wirkstoffen (Retinol, Niacinamid, Peptide)

  4. Reichhaltige Feuchtigkeitscreme

  5. Gesichtsöl oder Nachtmaske (optional)


Fazit

Eine effektive Hautpflege-Routine berücksichtigt den natürlichen Rhythmus der Haut: Morgens schützen und vorbeugen, abends reparieren und korrigieren.

So kannst du die Wirkung deiner Produkte maximieren und deine Haut gesund, ausgeglichen und strahlend erhalten.

Passe die Produkte immer deinem Hauttyp und deinen individuellen Bedürfnissen an und konsultiere bei Unsicherheiten einen Hautarzt oder eine Kosmetikerin/Kosmetologin.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie man Melasma in 3 Schritten behandelt: Beruhigen, Blockieren und Entfernen

Warum ist die Anwendung von okklusiven Kosmetika im Winter so wichtig?

Die Entstehung von Akne: Was passiert wirklich in deiner Haut?