Verstehen Sie die Herkunft von Krebserkrankungen: Typen, Zellen und Keimblätter
🧬 Verstehen Sie die Herkunft von Krebserkrankungen: Typen, Zellen und Keimblätter
Haben Sie sich jemals gefragt, warum es so viele Krebsarten gibt? Karzinom, Sarkom, Melanom, Lymphom … Diese Namen sagen nicht nur aus, wo der Tumor entsteht, sondern auch, aus welchen Zelltypen und embryonalen Ursprüngen er stammt.
In diesem Beitrag erfahren Sie einfach und verständlich:
✅ Die wichtigsten Krebsarten
✅ Aus welchen Zellen und Geweben sie entstehen
✅ Ihre embryonale Herkunft
🌱 Die drei Keimblätter: Der Ursprung aller Gewebe
Während der frühen Embryonalentwicklung entstehen drei Keimblätter, die alle Gewebe unseres Körpers bilden:
Keimblatt | Entstehung von … | Beispiele für Gewebe | Zugeordnete Krebsarten |
---|---|---|---|
Ektoderm | Epidermis, Nervensystem, Melanozyten | Haut, Neuronen, Glia | Hautkarzinome, Melanom, Gliome |
Mesoderm | Knochen, Muskeln, Blut, Gefäße | Bindegewebe, Knochenmark | Sarkome, Leukämien, Lymphome |
Endoderm | Epithelien von inneren Organen & Drüsen | Lunge, Darm, Leber | Adenokarzinome (z. B. Lunge, Kolon) |
🔬 Maligne Tumoren: Ein Überblick
1. 🧱 Karzinom
-
Zellursprung: Epithelzellen (Haut, Schleimhäute, Drüsen)
-
Embryonales Keimblatt:
-
Hautepithel → Ektoderm
-
Organepithel → Endoderm
-
-
Beispiele: Brust-, Lungen-, Kolon-, Hautkrebs
-
Subtypen:
-
Adenokarzinom (drüsenartig)
-
Plattenepithelkarzinom (z. B. Haut)
-
Basalzellkarzinom (Basalzellen der Epidermis)
-
2. 💪 Sarkom
-
Zellursprung: Binde- und Stützgewebe (Muskeln, Knochen, Gefäße)
-
Keimblatt: Mesoderm
-
Beispiele: Osteosarkom, Liposarkom, Angiosarkom
-
Merkmale: Selten, aggressiv, häufiger bei jungen Menschen
3. 🎨 Melanom
-
Zellursprung: Melanozyten (aus der Neuralleiste)
-
Keimblatt: Ektoderm
-
Beispiel: Malignes Melanom der Haut
-
Besonderheit: Sehr hohe Metastasierungsrate
4. 🩸 Leukämie
-
Zellursprung: Blutzellen (aus dem Knochenmark)
-
Keimblatt: Mesoderm
-
Beispiele: AML (akut myeloisch), ALL (akut lymphoblastisch)
-
Hinweis: Keine feste Tumormasse – eine „flüssige“ Krebserkrankung
5. 🧫 Lymphom
-
Zellursprung: Lymphozyten (im Immunsystem)
-
Keimblatt: Mesoderm
-
Beispiele: Hodgkin- und Non-Hodgkin-Lymphom
-
Typische Symptome: Lymphknotenschwellung, Fieber, Nachtschweiß
6. 🧠 Gliom / Glioblastom
-
Zellursprung: Gliazellen des zentralen Nervensystems
-
Keimblatt: Ektoderm
-
Beispiel: Glioblastoma multiforme
-
Merkmal: Hochgradig invasiv, ohne extrakranielle Metastasen
🧾 Zusammenfassungstabelle
Tumorart | Ursprungszelle | Gewebe | Keimblatt | Beispiele |
---|---|---|---|---|
Karzinom | Epithelzelle | Haut, Schleimhaut | Ektoderm/Endoderm | Brustkrebs, Darmkrebs |
Sarkom | Binde-/Stützgewebe | Knochen, Muskeln | Mesoderm | Osteosarkom, Liposarkom |
Melanom | Melanozyt (Neuralleiste) | Epidermis | Ektoderm | Malignes Melanom |
Leukämie | Blutzellen | Knochenmark | Mesoderm | AML, ALL |
Lymphom | Lymphozyten | Lymphsystem | Mesoderm | Hodgkin-Lymphom |
Gliom | Gliazellen | Gehirn/Nervengewebe | Ektoderm | Glioblastom |
🧠 Fazit
Die Klassifikation von Krebserkrankungen sagt mehr aus als nur den betroffenen Körperteil. Sie basiert auf:
-
Der Art der Ursprungszelle
-
Dem Gewebe, aus dem sie stammt
-
Und der embryonalen Herkunft dieses Gewebes
Dieses Wissen hilft Ärzt:innen, den Krankheitsverlauf besser einzuschätzen, gezielter zu behandeln und Metastaserisiken einzuschätzen. Für Medizinstudierende oder alle, die sich für Medizin interessieren, ist es ein unverzichtbarer Baustein im Verständnis von Tumorerkrankungen.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen