Posts

Wie „Clean Beauty“ mit Angst Marketing betreibt und warum das funktioniert

  Wie „Clean Beauty“ mit Angst Marketing betreibt und warum das funktioniert In den letzten Jahren hat sich der Begriff Clean Beauty zu einem regelrechten Trend in der Kosmetikbranche entwickelt. Marken werben damit, „sauber“, „natürlich“ oder „frei von Chemikalien“ zu sein. Doch hinter diesem harmlos klingenden Konzept steckt oft eine durchdachte Marketingstrategie, die auf einem simplen Prinzip basiert: Vertrauen in herkömmliche Produkte zerstören, um eigene Produkte als bessere Alternative zu verkaufen . Hier zeigen wir, wie das funktioniert: 🧪 1. Angst als Verkaufsstrategie (Fear-based Marketing) Clean-Beauty-Marken stellen konventionelle Kosmetik oft als „giftig“, „schädlich“ oder „chemisch belastet“ dar. Beispiel: Parabene werden häufig mit Krebs in Verbindung gebracht, obwohl sie in minimalen Mengen verwendet werden und von Behörden wie der EU, FDA oder BfR als sicher gelten. Wirkung: Verbraucher*innen beginnen, gängige Inhaltsstoffe zu fürchten und suchen Schutz ...

Augencremes: Notwendig oder nur Marketing? Warum manche Kosmetolog*innen lieber Gesichtscremes verwenden

  👀Augencremes: Notwendig oder nur Marketing? Warum manche Kosmetolog*innen lieber Gesichtscremes verwenden In der Welt der Hautpflege gibt es eine Debatte, die selbst unter Fachleuten immer wieder aufkommt: Sind Augencremes wirklich notwendig oder können wir einfach unsere normale Gesichtscreme verwenden? Einige Kosmetolog*innen sind skeptisch, was die Wirksamkeit spezieller Augencremes betrifft. Dafür gibt es gute Gründe: 1. Ähnliche Inhaltsstoffe wie Gesichtscremes Viele Augencremes enthalten nahezu identische Inhaltsstoffe wie normale Feuchtigkeitscremes nur in kleineren Verpackungen und zu einem deutlich höheren Preis. Die Konzentrationen der Wirkstoffe sind oft vergleichbar, was den Mehrwert fraglich erscheinen lässt. 2. Übertriebene Marketingversprechen Produkte für die Augenpartie versprechen oft viel: weniger Augenringe, weniger Schwellungen, glattere Haut. Doch die wissenschaftlichen Belege für diese Effekte sind häufig schwach oder gar nicht vorhanden. Das führt b...

Microneedling bei Narben: Was sagt die Wissenschaft?

  🩺 Microneedling bei Narben: Was sagt die Wissenschaft? Microneedling (auch als Kollagen-Induktionstherapie bekannt) hat sich als wirksame und sichere Methode zur Behandlung von Narben erwiesen sowohl bei hypertrophen (erhabenen) als auch atrophen (eingesunkenen, z. B. Aknenarben). Doch welche Kartusche sollte verwendet werden? Wie viele Sitzungen sind erforderlich? Und was sagt die Forschung dazu? In diesem Beitrag stellen wir evidenzbasierte Behandlungsprotokolle mit aktuellen wissenschaftlichen Quellen vor  inklusive einer Übersicht zur richtigen Wahl der Kartusche . 🧷 KartuschenTypen und ihre Anwendung Die Wahl der Kartusche beeinflusst direkt die Tiefe, Präzision und Wirksamkeit der Behandlung. Hier eine Übersicht: 🔹 1 Nadel-Kartusche Anwendung bei: Linearen, reträktiven oder klar abgegrenzten hypertrophen Narben Vorteil: Höchste Präzision zur gezielten Bearbeitung harter Narbenränder Narbenart: Hypertroph oder reträktiv 🔹 9–12 Nadeln Anwe...

Komedonen und Milien: Unterschiede und Behandlungsmöglichkeiten

Komedonen und Milien: Unterschiede und Behandlungsmöglichkeiten Gesunde Haut bedeutet nicht nur ein schönes Aussehen das Verständnis kleiner Hautveränderungen ist entscheidend für eine wirksame und sichere Pflege. Zu den häufigsten Hautproblemen gehören Komedonen (Mitesser) und Milien , die oft ähnlich aussehen, aber unterschiedliche Ursachen und Behandlungen erfordern. 🔎 Was sind Komedonen? Komedonen sind eine Form von nicht-entzündlicher Akne, die durch eine Verstopfung der Poren mit Talg und abgestorbenen Hautzellen entsteht. Es gibt zwei Haupttypen: ✅ Offene Komedonen (Schwarze Mitesser) Aussehen : kleine schwarze Punkte mit geöffnetem Porenausgang. Farbe : entsteht durch Oxidation des Inhalts bei Kontakt mit Luft. Typische Stellen : T-Zone des Gesichts (Stirn, Nase, Kinn). ✅ Geschlossene Komedonen (Weiße Mitesser) Aussehen : kleine weiße Knötchen unter der Haut. Poren sind geschlossen , daher keine Oxidation. Können sich entzünden und zu Pickeln entw...

Wie du erkennst, ob deiner Haut Wasser oder Fett fehlt und wie du die richtige Pflege wählst

Wie du erkennst, ob deiner Haut Wasser oder Fett fehlt und wie du die richtige Pflege wählst Es ist sehr wichtig, die Bedürfnisse deiner Haut zu erkennen , bevor du ein Hautpflegeprodukt kaufst. Denn jede Haut braucht etwas anderes und das falsche Produkt kann das Problem nicht lösen oder sogar verschlimmern . 🧴 Fehlt deiner Haut Wasser oder Fett? Die Haut kann: Wasserarm sein → dehydrierte Haut Fettarm sein → trockene (lipidarme) Haut Oder beides gleichzeitig 👉 Ein einfaches Beispiel: Wenn du ein Produkt für fettige Haut auf eine trockene, fettarme Haut aufträgst, kann sie: Noch trockener werden Empfindlich reagieren Spannen oder sich schuppen Wenn du ein sehr fetthaltiges Produkt auf eine nur dehydrierte Haut gibst, kann sie: Schwer oder ölig wirken Glänzen Unreinheiten oder Pickel bekommen Deshalb ist es so wichtig zu wissen, was deiner Haut wirklich fehlt . 💧 Pflege bei Wassermangel (dehydrierte Haut) Wenn der Haut nur Feuc...

Siliciumspicula in der Kosmetik *Reedle Shot*

Bild
Siliciumspicula in der Kosmetik: Vorteile und Risiken (einschließlich Granulombildung) In den letzten Jahren haben Kosmetika mit Siliciumspicula,  auch bekannt als silica spicule,   zunehmend an Beliebtheit in der Hautverjüngung und -erneuerung gewonnen. Doch mit den Vorteilen kommen auch berechtigte Fragen auf: Können diese Produkte Granulome verursachen? In diesem Beitrag erklären wir, was Siliciumspicula sind , wie sie auf die Haut wirken und ob tatsächlich ein Risiko für die Bildung von Granulomen besteht. Was sind Siliciumspicula? Siliciumspicula sind mikroskopisch kleine nadelartige Strukturen , die aus Siliciumdioxid bestehen. Sie können aus Meeresschwämmen gewonnen oder synthetisch hergestellt werden. In der Kosmetik werden sie wegen ihrer kontrollierten Peeling-Wirkung und bio-stimulierenden Eigenschaften eingesetzt. Wie wirken sie in Kosmetikprodukten? Beim Auftragen auf die Haut dringen diese Mikronadeln oberflächlich in die Epidermis ein und fördern...

Als Kosmetikerin erzähle ich dir, warum ich mich in ZENA Cosmetics verliebt habe

 💬 Als Kosmetikerin erzähle ich dir, warum ich mich in ZENA Cosmetics verliebt habe Hallo, wie geht’s dir? Heute möchte ich etwas mit dir teilen, das meine Arbeit als Kosmetikerin und Hautpflegeexpertin wirklich verändert hat  besonders bei empfindlicher, reifer oder bereits behandlungsbedürftiger Haut: die Marke ZENA Cosmetics . Vielleicht hast du noch nie von ihr gehört und das ist okay. Es handelt sich nicht um eine „Drogeriemarkt-Marke“, die man überall findet. ZENA kommt aus Südkorea , einem Land, das in der kosmetischen Technologie weit voraus ist. Und sie hat meine Behandlungsbank völlig verändert zum Positiven! 🌿 Natürlicher, wirksamer, hautfreundlicher Was mich bei ZENA sofort begeistert hat, ist die Intelligenz der Formulierungen . Die Produkte enthalten Wirkstoffe wie medizinische Algen, Hyaluronsäure in Nanopartikeln und pflanzliche Exosomen – also Stoffe, die mit deiner Haut „sprechen“. Das bedeutet: Keine Überdosierung, keine Aggressionen. Ich sage imm...